Beschreibung | Lehrerinnen und Lehrer in der Grundschule haben maß-geblichen Einfluss auf eine angenehme und vertrauens-volle Lernatmosphäre sowie auf eine klare und wert-schätzende Kommunikation mit Schülern, Kollegen und Eltern. Ihr wichtigstes Instrument dabei ist ihre Sprache. Die Pädagogin Birgit Böhm setzt seit vielen Jahren das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept in ihrer Arbeit als Grundschullehrerin ein. Davon profitiert nicht nur die Schulfamilie, auch für sie selbst wird die an-spruchsvolle pädagogische Arbeit leicht und bereichernd. In ihrer Publikation beschreibt Birgit Böhm viele An-wendungsbeispiele des LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzepts im Schullalltag. Im Unterricht gelingt es ihr, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Kinder an den zu vermittelnden Inhalten zu wecken. Im sogenannten Klassenrat übt sie mit den Kindern, sich achtsam auszutauschen oder einander wertschätzend zu kritisieren. Die Kommunikation mit den Kollegen bei Kon-ferenzen oder Dienstbesprechungen verläuft friedvoll und lösungsorientiert. Wie ein guter Kontakt zu den Eltern entstehen kann, zeigt Birgit Böhm anhand der Vorberei-tung und Durchführung eines Elternabends. Birgit Böhms konstruktive Anregungen sind leicht anzu-wenden. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit wertvolle Impulse, ihren gewohnten Sprachgebrauch zu reflektieren und zu ändern. |
---|---|
Kundenstimmen | „Nicht kleckern!“ Dieser Satz beim Mittagessen mit Kürbissuppe hat mein Familienleben verändert. Weg von der Negation, hin zu einer bejahenden Sprache – ein Leitsatz von LINGVA ETERNA. Mich macht die neue Ausdrucksweise erfolgreich im Beruf und glücklich im Leben. Der Satz: „Halte bitte den Löffel gerade,“ reduziert meine Wäscheberge. – Stefanie Windhausen, Journalistin und Sprachcoach |
Autor / Referent | |
Verlag | |
ISBN | 978-3-947437-02-3 |
Seiten | 64, kartoniert |