Beschreibung | Überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2020 LINGVA ETERNA® in der Pädagogik Jutta Esser, Monika Glarner, Anita von Gossler, Gisa Jeremias, Viktoria Klingenbeck, Antonie Lamm, Eva Anastasia Nerger, Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf, Petra Springer, Dr. Theodor von Stockert, Sigrid Strobel, Diana Monika Till, Eva Woodtli-Wiggenhauser Jedes Wort wirkt – immer! Die Sprache spielt in der Pädagogik eine fundamentale Rolle. Mit einer bewussten Sprache schaffen Sie eine gute Lernatmosphäre und erleichtern sich und den Schülern den Unterricht spürbar. Sie fördern aktiv die Motivation der Schüler und gewinnen selbst an Präsenz und Klarheit. Dies ist ein Buch von Pädagogen für Pädagogen mit zahlreichen Anregungen für den beruflichen Alltag, die leicht anzuwenden sind. Wir laden Lehrkräfte und pädagogisches Personal aller Fachrichtungen ein, ihre Sprache aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten: Eine achtsame Wortwahl und ein klarer Satzbau wirken! Zur Herausgeberin Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf ist Sprachwissenschaftlerin. Sie hat das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept Mitte der 90er Jahre begründet. Seit 1991 hat sie zum Thema Sprache und Kommunikation mehrere grundlegende Bücher veröffentlicht. Sie leitet das LINGVA ETERNA Institut für bewusste Sprache mit Sitz in Erlangen gemeinsam mit dem Arzt und Neurowissenschaftler Dr. Theodor von Stockert. |
---|---|
Autor / Referent | |
Verlag | |
Auflage | Überarbeitete und erweiterte Neuauflage 2020 |
Seiten | 266 |
ISBN | 978-3-947437-11-5 |
Kundenstimmen | „Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf und Dr. Theodor von Stockert schaffen ein neues Bewusstsein für Kommunikation. Eine klare, wertschätzende Kommunikation fördert eine angstfreie Lern- und Beziehungskultur. So können Kinder ihre angeborene Freude am Lernen behalten und ihr wahres Potenzial entfalten.“ – Dr. Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor „Jedes Wort wirkt. Wir sind heute gefragt, eine menschenfreundliche und barmherzige Sprache zu sprechen, die verbindet und nicht spaltet. Mit der Sprache fängt die Verwandlung des Einzelnen, aber auch der Gesellschaft an.“ – P. Anselm Grün, Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer und Autor |