Autor / Referent | |
---|---|
Verlag | |
ISBN | 978-3-947437-06-1 |
Seiten | 76, kartoniert |
Beschreibung | Dass sich Lehrerinnen und Lehrer ihrer Führungsrolle bewusst werden und sie erfüllen, das ist das Anliegen von Andrea Laake. In ihrer Publikation zeigt die Päd-agogin anhand von drei Projekten, wie ein bewusster Umgang mit der Struktur unserer Sprache die Füh-rungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern fördert. Zentrales Instrument ist dabei das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept. Andrea Laake sieht Führung als eine Querschnittsauf- gabe, die alle von Lehrkräften geforderten Kompetenzen umfasst. So ist Führung eine didaktische Aufgabe im Unterricht und eine pädagogische Aufgabe, um Werte zu vermitteln, Entwicklung zu begleiten und Konflikte zu lösen. Ebenso ist sie eine Aufgabe bei der Mitwirkung im pädagogischen Team und der Entwicklung der eige-nen Professionalität als Lehrkraft. Im Verständnis von Lingva Eterna umfasst klare und wertschätzende Füh- rung zwei Aspekte: die persönliche Ausstrahlung und die Art und Weise, wie ich meine Sprache im Dialog mit Menschen bewusst zum Wohle aller einsetze. In drei pädagogischen Ausbildungsprojekten hat Andrea Laake verschiedenen Zielgruppen das LINGVA ETERNA Sprach- und Kommunikationskonzept nahe gebracht. Alle Teilnehmer haben erfahren, wie Sprache auf die Kommunikation mit anderen und auf die eigene Persön-lichkeit wirkt und in Folge dessen auch auf das Erleben und Verhalten von Schülerinnen und Schülern. Die ange-hende Lehrerinnen und Lehrer lernten, dass der bewusste Umgang mit Sprache ein entscheidendes Kriterium für Führungsqualität ist. |